Welche inhaltlichen Kriterien sind zu erfüllen?
1. Marktpräsenz
Die Organisation ist seit mindestens drei Jahren (Stichtag der Antragstellung) in der derzeitigen Unternehmensform am Markt präsent. Bei Unterschreiten der dreijährigen Marktpräsenz ist eine äquivalente Tätigkeit im selben Geschäftsfeld nachzuweisen.
- Firmenchronik
- Bisherige Geschäftstätigkeit (seit Unternehmensgründung)
a. Entwicklung des Aus-/Weiterbildungsportfolios (Breite/Tiefe…)
b. Quantitative Entwicklung (Teilnehmer_innen, Absolvent_innen)
c. Qualitative Entwicklung (Zielgruppe/n)
2. Bildungsbedarf und Marktplatzierung
Das Aus- und Weiterbildungsangebot wird aufgrund fundierter Analysen zur Marktlage, zu gesellschaftlichen Entwicklungen, zur Wettbewerbssituation etc. konzipiert. Recherchen zur Marktsituation werden durchgeführt und finden Eingang in die Gestaltung des Bildungsprogramms.
- Aktuelle und zukünftige Marktlage
- Berücksichtigung der individuellen und gesellschaftlichen Bildungsbedarfe bei der Gestaltung des Aus- und Weiterbildungsangebotes
- Darstellung der Marktstellung (Kooperationen, Wettbewerbssituation, …)
- Prognose mittel- und langfristiger (5 – 10 Jahre) Entwicklungen (z.B. Einschätzung zukünftiger Teilnehmer_innen)
a. Entwicklung des Aus-/Weiterbildungsportfolios (Breite/Tiefe…)
b. Quantitative Entwicklung (Teilnehmer_innen)
c. Qualitative Entwicklung (Zielgruppe/n)
3. Institutionelle Kriterien
Das Leitbild der einreichenden Organisation ist definiert und veröffentlicht. Die organisatorischen Grundlagen der einreichenden Organisation sind nachvollziehbar.
- Firmenleitbild, Vision, Ziele
- Veröffentlichung des Leitbildes (Ort, Einsehbarkeit durch Teilnehmer_innen)
- Beschreibung des idealen Lernverlaufs aus Sicht der Teilnehmer_innen auf fachlicher/persönlicher/sozialer Ebene
- Beschreibung der gesamten Geschäftstätigkeit (Geschäftszweig/e, Schwerpunkte etc.)
- Mitarbeiter_innen
a. Überblick (angestellt, frei, Anzahl)
b. Beschreibung der pädagogischen Kompetenzen des/der Leiters_in und/oder eines/einer Mitarbeiters_in - Organisatorische Struktur (Funktionsbereiche, Verantwortlichkeiten) inkl. Organigramm
- Rechtliche Grundlage (Rechtsform, Gewerbeschein etc.)
4. Infrastruktur
Größe und Ausstattung der Kursräume wurde nach pädagogischen Gesichtspunkten ausgewählt und gestaltet. Virtuelle Räume ermöglichen erwachsenengerechte Aus-/Weiterbildungen (z.B. Onlinelernplattformen wie Moodle etc.).
- Darstellung der pädagogischen Erfordernisse der Kursräume für die Durchführung der Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Lage der Räumlichkeiten (genaue Adresse aller benutzten Räumlichkeiten, unabhängig davon, ob sich diese im Besitz der einreichenden Institution befinden oder angemietet werden)
- Beschreibung der Größe und Ausstattung der Kursräume (technisches Equipment, Bestuhlung, etc.)
5. Referent_innen
Im Lehrbetrieb sind Referent_innen beschäftigt, die aufgrund von Ausbildung und/oder Berufserfahrung über die notwendigen fachlichen und pädagogischen Befähigungen verfügen. Die Auswahl der Referent_innen erfolgt nach festgeschriebenen Kriterien. Lehrende bilden sich regelmäßig pädagogisch und/oder fachlich weiter.
- Beschäftigungsverhältnis
Angestellte Referent_innen: (Anzahl)
Freie Referent_innen: (Anzahl) - Unterrichtsschwerpunkte
a. Unterrichtsschwerpunkte
b. Anzahl der Referent_innen - Verwaltung der Referent_innendatei
a. Systematik (Umfang, Form, Aktualisierung)
b. Erfasste Inhalte (Lebensläufe, Weiterbildungsnachweise, …) - Kriterien für die Auswahl neuer Referent_innen
a. Fachliche Kompetenzen
b. Pädagogisch-didaktische Kompetenzen
c. Persönliche Kompetenzen
d. Soziale Kompetenzen
e. Einschlägige Berufserfahrung - Darstellung des Auswahlprozederes (Chronologie, Verfahren, Zuständigkeit)
- Beschreibung der Weiterbildungsaktivitäten
- Beschreibung der Erfassung und Unterstützung der Weiterbildungsaktivitäten durch die einreichende Organisation
6. Aus- und Weiterbildungsangebot
Kund_innen und potenzielle Teilnehmer_innen erhalten ausreichende Information über die angebotenen Bildungsveranstaltungen.
- Beschreibung von fünf Aus- und Weiterbildungsangeboten des laufenden Kalenderjahres, welche die Kernkompetenzen der einreichenden Organisation widerspiegeln
a. Inhalt
b. Form (Lehrgang, Seminar, Vortrag)
c. Lehrziel/e
d. Anzahl der Unterrichtseinheiten - Beschreibung von Form, Inhalt, Umfang und Häufigkeit der Informationsweitergabe an Kund_innen und potenzielle Teilnehmer_innen
7. Teilnahmebedingungen
Die allgemeinen Teilnahmebedingungen sowie Rücktritts-/Stornobedingungen sind schriftlich festgelegt und werden an die Kund_innen weitergegeben. Die Aufnahme der Teilnehmer_innen erfolgt nach festgeschriebenen Kriterien.
- Schriftliche Darstellung der allgemeinen Teilnahmebedingungen sowie Rücktritts-/Stornobedingungen
- Beschreibung der Informationsweitergabe an Kund_innen und potenzielle Teilnehmer_innen
- Kriterien für die Auswahl von Teilnehmer_innen
- Darstellung des Auswahlprozederes (Chronologie, Verfahren, Zuständigkeit)
8. Erfolgsnachweis
Die Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme an den Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und ggf. Absolvierung von Prüfungen sind schriftlich festgelegt. Bei erfolgreicher Teilnahme und/oder Bestehen der vorgesehenen Prüfung/en wird eine Teilnahme-/Prüfungsbestätigung ausgestellt.
- Beschreibung der Erfolgskriterien zur Ausstellung von Teilnahme-/Prüfungsbestätigungen anhand der fünf ausgewählten Aus- und Weiterbildungsangebote (vgl. Punkt 6.1)
a. Anwesenheitszeit
b. Prüfung (Voraussetzungen, Art und Ort der Durchführung, Leistungsbeurteilung, …)
c. Sonstiges (Praktika, …) - Darstellung der Erfolgs- bzw. Dropout-Rate für das gesamte Bildungsprogramm im abgelaufenen Geschäfts- oder Kalenderjahr
- Inhalt (Unterrichtseinheiten, Ausbildungsinhalte, …) der Teilnahme-/Prüfungsbestätigungen
9. Qualitätssicherung und -entwicklung
Die einreichende Organisation verfügt über Maßnahmen zur systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung
- Allgemeine Unternehmensziele und Maßnahmen zur Zielerreichung
- Prozessmanagement (Teilschritte und zeitliche Abfolge eines wesentlichen Prozessablaufs, z.B. Planung des Bildungsprogramms)
- Funktionsbereich Controlling
a. Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung (z.B. Umsatz pro Teilnehmer_in, Entwicklung von gebuchten Veranstaltungen)
b. Verfahren (Verantwortung, Erhebungszeitpunkte, …)
c. Konsequenzen - Funktionsbereich Vertrieb
a. Kommunikationskanäle
b. Serviceleistungen
c. Beschwerdemanagement - Funktionsbereich Personal
a. Mitarbeiter_innen (Stellenbeschreibungen, Mitarbeiter_innengespräche, Entwicklungspläne, …)
b. Führungsgrundsätze - Funktionsbereich Produktion (Lehr-Lern-Prozess)
a. Beschreibung der eingesetzten Methodik
b. Schriftliche Evaluierungsmaßnahme/n (z.B. Feedback-Bögen)
Inhalt
Verfahren (Zuständigkeiten, Häufigkeit, Auswertung, Konsequenzen)
c. Mündliche Evaluierungsmaßnahme/n
Inhalt
Verfahren (Zuständigkeiten, Häufigkeit, Auswertung, Konsequenzen)
d. Optional: Produktzertifizierung/en
10. Diversity Management
Die einreichende Organisation verfügt über Maßnahmen zum Umgang mit Differenzen innerhalb der Organisation. Unterschiedlichkeiten in Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft etc. werden bei der Gestaltung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen berücksichtigt.
- Beschreibung des Diversity Managements hinsichtlich ausgewählter Differenzen (mindestens zwei)
Begründung der getroffenen Auswahl - Darstellung der Verbesserung von Chancengleichheit und/oder der Produktivität in der einreichenden Institution durch das Diversity Management